

Ernährungsbasics
In dieser Reihe erkläre ich dir die wichtigsten Nährstoffe – inklusive Beleg durch Quellen. Es wird eine Art Sammelsurium für Information, sodass ich in Zukunft in meinen Beiträgen auf diese Reihe verweisen kann. Wenn es neue Erkenntnisse gibt, werde ich die dazugehörigen Beiträge aktualisieren. Ich weiß, dass Ernährungslehre für den ein oder anderen Leser kompliziert sein kann. daher versuche ich weniger fachlich, sondern leicht verständlich zu erklären. Wer fachliche Information sucht, wird diese in den Quellen finden. Und jetzt viel Spaß beim Lesen!
Was ist Zink und wofür ist es zuständig?
Zink zählt zu den essentiellen Spurenelementen. In unserem Körper findet man es vorwiegend intrazellulär in unserem Körper. Also in den Geweben und den Organen. Der Gesamtgehalt des menschlichen Körpers beträgt bei Erwachsenen zwischen 1,5 und 2,5 Gramm.
Die Funktion ist sehr vielfältig. Zink wird mit positiven Einwirkungen auf das Haar- und Hautbild, sowie dem Hormonhaushalt in Verbindung gebracht. Zink spielt eine große Rolle in der Regulation vieler Enzyme. Es hat eine antioxidantische Wirkung und kann das Immunsystem stärken. Zink kann außerdem stimmungsaufhellend wirken.
Mangelerscheinungen
Anhand der Funktionen von Zink können Mangelerscheinungen einfach identifiziert werden. Äußerlich könnte ein schlechtes Haar- oder Hautbild, sowie brüchige Nägel für einen Mangel sprechen. Ein schwaches Immunsystem oder hormonelle Störungen der Libido oder Potenz, aber auch eine Störung der Sinne könnten auf einen Zinkmangel hinweisen. Ebenso zählt Müdigkeit oder eine verringerte Konzentrationsfähigkeit zu den potenziellen Mangelerscheinungen.
Überdosierung
Eine langfristige Überdosierung an Zink kann zu Schäden an einigen Organen, sowie Übelkeit und Schwindel führen.
Wie viel Zink ist empfehlenswert?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt einem erwachsenen, gesunden Menschen eine tägliche Zufuhr von circa 7 mg bis 10 mg. Die tolerierbare Obergrenze laut Examine.com lautet 35 bis 40 mg. Die 10 mg deckst du ganz leicht, wenn du zum Beispiel circa 150 Gramm Schweineleber isst. Ebenso könntest du deinen Tagesbedarf mit circa 250 Gramm Sojabohnen oder Linsen decken.
Sportler haben aufgrund des Schweißverlustes einen höheren Bedarf. In diesem Fall kann eine Supplementation Sinn machen. Die meisten Nahrungsergänzungsmittel beschränken sich auf 25mg. Diese Menge scheint auch vollkommen in Ordnung zu sein.
Ebenso macht eine Supplementation für Veganer und Vegetarier Sinn, da sie über die Ernährung viele Phytate zu sich nehmen, welche die Bioverfügbarkeit von Zink verringert.
Während einer Schwangerschaft kann eine Supplementation ebenfalls Sinn machen.
In welchen Lebensmitteln finde ich Zink?
In der folgenden Liste findest du Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Zink. Absteigend sortiert von hoch zu niedrig auf 100 Gramm:
- Austern
- Schweineleber
- Emmentaler
- Rindfleisch
- Sojabohnen
- Haferflocken
- Paranüsse
- Gouda
- Linsen
- Tilsiter
- Knäckebrot
Stand: 09.09.2018
Quellen:
https://examine.com/supplements/zinc/
http://www.vitalstoff-lexikon.de/Spurenelemente/Zink/
https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/zink/
https://academic.oup.com/ajcn/article/89/5/1627S/4596952