

Ernährungsbasics
In dieser Reihe erkläre ich dir die wichtigsten Nährstoffe – inklusive Beleg durch Quellen. Es wird eine Art Sammelsurium für Information, sodass ich in Zukunft in meinen Beiträgen auf diese Reihe verweisen kann. Wenn es neue Erkenntnisse gibt, werde ich die dazugehörigen Beiträge aktualisieren. Ich weiß, dass Ernährungslehre für den ein oder anderen Leser kompliziert sein kann. daher versuche ich weniger fachlich, sondern leicht verständlich zu erklären. Wer fachliche Information sucht, wird diese in den Quellen finden. Und jetzt viel Spaß beim Lesen!
Was ist Natrium und wofür ist es zuständig?
Natrium, auch bekannt als Hauptsubstanz des Salzes, zählt zu den essentiellen Mineralstoffen. In unserem Körper findet man es vorwiegend extrazellulär, das bedeutet z.B. in dem Plasma. Der Gesamtnatriumgehalt des menschlichen Körpers beträgt bei Erwachsenen etwa 100 Gramm. Die Menge ist abhängig von Körperbau und Geschlecht der Person.
Natrium ist der Gegenspieler von Kalium. Zusammen regeln sie vor Allem den Blutdruck, da sie entscheidend auf den Druck der Zellen einwirken. Natrium dient ebenfalls der Flüssigkeitsregulation in den Körperzellen.
Mangelerscheinungen
Ein Natriummangel führt zu Körperwasserverlust. Allerdings muss ein Mangel entweder bewusst eingehalten werden, indem auf jegliche salzige Lebensmittel verzichtet wird oder durch Verdauungsbeschwerden verursacht sein. Dies kann außerdem zur Blutdrucksenkung oder Muskelkrämpfen führen.
Überdosierung
Eine Überdosierung von Natrium führt zu vermehrten Wassereinlagerungen (Thema: Gewichtsschwankungen in einer Diät) und vor Allem Bluthochdruck. Die Deutschen nehmen im Durchschnitt zu viel Natrium zu sich, da sie vermehrt auf Fertiggerichte und verarbeitete Lebensmittel zurückgreifen. Sollte eine Person starke Symptome aufweisen, kann es Sinn machen in Zusammenarbeit mit einem Arzt eine Reduzierung der Natriumzufuhr anzustreben. Gleichzeitig kann allerdings auch eine leichte Erhöhung der Kaliumzufuhr hilfreich sein, um besonders den Blutdruck in Griff zu bekommen.
Wie viel Natrium ist empfehlenswert?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt einem erwachsenen, gesunden Menschen eine tägliche Zufuhr von circa 1500 mg. Das deckst du ganz leicht, wenn du zum Beispiel circa 4 Gramm Salz zu dir nimmst. Ebenso könntest du deinen Tagesbedarf mit 70 Gramm Salami decken. Du siehst, es ist wirklich einfach den Bedarf zu decken und fast jeder nimmt mehr zu sich, als er müsste.
Sportlern wird eine erhöhte Natriumzufuhr empfohlen, da dieser Mineralstoff durch Schweiß ausgeschieden wird. In einem Liter Schweiß befinden sich zwischen 700 bis 2.000 mg Natrium. Je nach Intensität und Außentemperaturen werden 1 bis 3 Liter Schweiß pro Stunde Sport ausgeschieden.
In welchen Lebensmitteln finde ich Natrium?
In der folgenden Liste findest du Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Natrium. Absteigend sortiert von hoch zu niedrig auf 100 Gramm:
- Kochsalz
- Brühe
- Dressings
- Salzgebäck (Salzstangen, Chips, Laugengebäck)
- Fisch (Matjes, Thunfisch, Lachs, etc.)
- Wurst (Salami, Schinken, Speck, etc.)
- Käse (Gorgonzola, Schafskäse, Feta, Parmesan, etc.)
Stand: 11.08.2018
Quellen:
http://www.vitalstoff-lexikon.de/Mineralstoffe/Natrium-/
https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/natrium-chlorid-kalium/
http://www.mikronaehrstoff.de/pdf/Groe_Mikronaehrstoffe_im_Leistungssport_2012.pdf?v=2