

Es ist Weihnachtszeit! Was könnte in meine neue Kategorie namens „Lebensmittel der Woche“ besser passen als Schokolade? Jeder kennt Schokolade – Grob einteilen kann man sie in 3 Sorten: Vollmilch, weiße Schokolade und dunkle Schokolade. Ich werde in diesem Beitrag die dunkle Schokolade näher betrachten, da diese viele gesundheitliche Vorteile mit sich bringen kann. Zudem möchte ich auf Kakaonibs eingehen. Dieses Superfood wird gern als Schokoladenersatz verzehrt.
Wesentliche Bestandteile der Schokolade sind Kakaoerzeugnisse und Zuckersorten. Erstmals wurden Kakaoerzeugnisse in Lateinamerika vor ca. 3.500 Jahren als Nahrungsmittel genutzt. In Deutschland begann die Schokoladenproduktion erst im 18. Jahrhundert. So viel zur Historie, kommen wir nun zum spannenden Part.
Fun Fact: Regelmäßiger, moderater Verzehr von dunkler Schokolade kann das Schlaganfallrisiko verringern!
Inhaltsstoffe und Kalorien von Schokolade
100g dunkle Schokolade haben durchschnittlich 560 Kalorien. Die Makronährstoffverteilung ist folgende:
- 54g Kohlenhydrate
- 9g Ballaststoffe
- 27g Fette
- 6g Proteine
Sie enthält 3 Hauptzutaten. 47g Zucker, 48g Kakaomasse – das ist das vier mal so viel Kakaomasse wie in Vollmilchschokolade – und 4g Kakaobutter. Der hohe Kakaomassegehalt liefert eine Menge Mineralstoffe wie z.B. Kalium, Magnesium, Phosphor, Chlor, Calcium, Natrium, Eisen, Kupfer und Zink.
Ist Schokolade gesund?
Weiße und Vollmilchschokolade sind eher als ungesundes Nahrungsmittel einzuordnen. Sie haben eine sehr hohe Kaloriendichte und bestehen größtenteils aus Zucker und Fett. Buuh!
Dunkle Schokolade ist auch hochkalorisch. Sie hat in der Regel ähnlich viele Kalorien wie ihre beiden Verwandten. Aber: Der hohe Gehalt von Kakaomasse bringt viele essentielle Mineralstoffe und Spurenelemente. Essentiell bedeutet, dass diese Stoffe über Nahrung zugeführt werden müssen, da der menschliche Körper sie nicht herstellen kann. Sogar eine moderate Menge von Ballaststoffen ist im Kakao enthalten. Diese fördern die Verdauung.
Wirklich interessant sind die sekundären Pflanzenstoffe. Diese sind zwar in geringen Mengen vorhanden, können sich aber positiv auf die Gesundheit auswirken. Theobromin und Tryptophan sind natürliche Antidepressiva und können stimmungsaufhellend wirken. Polyphenole können für eine Senkung des Blutdrucks sorgen und so das Risiko für Schlaganfälle oder Herzinfarkte senken. Des weiteren weist Kakao einen hohen Anteil an Antioxidantien auf. Diese schützen unsere Zellen und können aktiv die Gesundheit fördern.
Kleiner Gesundheitshinweis: Vor einigen Jahren fanden deutsche Wissenschaftler erhöhte Cadmiumwerte in Rohkakao und Bitterschokoladen. Cadmium ist ein für den Menschen giftiges Schwermetall, welches gesundheitliche Schäden mit sich bringen kann. Allerdings macht die Menge das Gift. Wer sich ab und zu ein Stück dunkle Schokolade gönnen möchte, kann dies weiterhin gerne tun.
Exkursion Kakaonibs
Ich möchte dir gern erklären, was Kakaonibs sind und wieso ich sie extra erwähne. Kakaonibs werden aus Kakaobohnen gewonnen. Nachdem die Bohnen fermentiert sind, werden diese in kleine Stücke zersplittert, bevor sie zu Kakaomasse weiterverarbeitet werden. Und diese Splitter werden Kakaonibs genannt. Sie sind seit einigen Jahren als Superfood beliebt.
Wie du gerade gelesen hast, wirkt sich der Kakao in Schokolade günstig auf die Gesundheit aus. Kakaonibs sind purer Kakao und weisen somit erhöhte Mengen Antioxidantien und sekundärer Pflanzenstoffe auf. Der Geschmack ist sehr bitter, wie eine dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil nun mal auch bitter schmeckt. Ich verwende sie nahezu täglich als Beigabe in Quark, oder im Müsli. Man kann sie aber auch zwischendurch so snacken.
Fazit
Weiße und Vollmilchschokolade haben, wie schon erwähnt, eine hohe Kaloriendichte und bestehen größtenteils aus Zucker und Fett. Daher ist der Verzehr während einer Diät sehr unvorteilhaft. Auch dunkle Schokolade hat eine hohe Kaloriendichte. Jedoch sind in Kakao viele Mineralstoffe und eine moderate Menge Ballaststoffe enthalten. Dunkle Schokolade ist eine gute Alternative zur Milchschokolade, um in der Diät zu naschen, wenn noch genügend Kalorien offen sind. Eine noch bessere Alternative stellen die Kakaonibs dar.
Wie verhältst du dich mit dem Konsum von Schokolade während einer Diät? Ab und zu ein Stück gönnen, oder totaler Verzicht? Und wenn ja, dunkle Schokolade? Schreib’s doch in die Kommentare. Es würde mich interessieren, wie Andere ihre Diät gestalten.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen meiner Beträge der neuen Kategorie. Bist du neugierig und willst nichts verpassen? Folge mir doch auf Facebook und Instagram.
Mach’s gut.