

Ernährungsbasics
In dieser Reihe erkläre ich dir die wichtigsten Nährstoffe – inklusive Beleg durch Quellen. Es wird eine Art Sammelsurium für Information, sodass ich in Zukunft in meinen Beiträgen auf diese Reihe verweisen kann. Wenn es neue Erkenntnisse gibt, werde ich die dazugehörigen Beiträge aktualisieren. Ich weiß, dass Ernährungslehre für den ein oder anderen Leser kompliziert sein kann. daher versuche ich weniger fachlich, sondern leicht verständlich zu erklären. Wer fachliche Information sucht, wird diese in den Quellen finden. Und jetzt viel Spaß beim Lesen!
Was ist Kupfer und wofür ist es zuständig?
Kupfer zählt zu den essentiellen Spurenelementen. In unserem Körper findet man es ausschließlich an Proteine gebunden. Wir haben (noch) kein bekanntes Reservoir. Zu jeder Zeit befindet sich 1 mg pro Kilogramm Körpergewicht Kupfer in uns.
Die Funktion ist sehr vielfältig. Unter anderem ist Kupfer an Reaktionen beteiligt, bei denen Sauerstoffatome getauscht werden. Außerdem hilft es bei der Eisenoxidierung, sowie der Herstellung von Noradrenalin.
Mangelerscheinungen
Ein Kupfermangel kann einige schwerwiegende Folgen haben. Dazu zählen z.B. Anämie (Blutarmut), abnorme Veränderungen des Skeletts und Störungen von Herz-Kreislauf- und Immunsystem. Jedoch keine Angst. In Deutschland herrscht eher eine Überversorgung.
Überdosierung
Folgen einer Kupferüberdosierung scheinen vorwiegend psychisch-kognitiver Natur zu sein. Bei älteren Personen mit Alzheimer wurden stark erhöhte Kupferwerte festgestellt. Ebenso weisen Personen mit unipolarer Depression und auch Panikstörungen oft hohe Kupferwerte vor. Und auch hier kannst du beruhigt bleiben. Zink, Magnesium und Mangan können in diesen Fällen gegen die Symptomatik helfen.
Wie viel Kupfer ist empfehlenswert?
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung gibt derzeit keinerlei Empfehlung für Zufuhr von Kupfer. Laut Examine.com werden für einen erwachsenen, gesunden Menschen eine tägliche Zufuhr von circa 0,9 mg empfohlen. Die tolerierbare Obergrenze wird auf 10 mg gesetzt. In deutschland nehmen wir im durchschnitt zwischen 1 und 7 mg täglich durch unsere Ernährung auf. Die 0,9 mg deckst du schon, wenn du zum Beispiel nur circa 66 Gramm Vollmilchschokolade isst. Ebenso könntest du deinen Tagesbedarf mit nur circa 160 Gramm Haferflocken decken.
Schwangere Frauen haben einen minimal erhöhten Bedarf von 1 mg, sowie 1,3 mg während der Stillzeit.
In welchen Lebensmitteln finde ich Kupfer?
In der folgenden Liste findest du Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Kupfer. Absteigend sortiert von hoch zu niedrig auf 100 Gramm:
- Kakaopulver
- Cashewkerne
- Haselnüsse
- Vollmilchschokolade
- Schweineleber
- Sojabohnen
- Emmentaler
- Krabben
- Austern
- Linsen
- Haferflocken
- Matjes
Stand: 04.11.2018
Quellen:
https://examine.com/supplements/copper/
http://www.vitalstoff-lexikon.de/Spurenelemente/Kupfer/
https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/kupfer-mangan-chrom-molybdaen/